Eine ganze Reihe lehrreicher Folien zu den pädagogischen Grundbegriffen habe ich auf einer Webseite der Humboldt-Universität zu Berlin entdeckt:
Dort beschreibt Prof. Tenorth seine Vorlesung wie folgt:
„In der Vorlesung werden grundlegende Fragestellungen der Erziehungswissenschaft behandelt, v. a. solche, die es erlauben, Erziehung und Bildung als öffentliche Aufgabe zu analysieren. Im Mittelpunkt stehen deshalb die folgenden Themen: Bildung als Funktion von Gesellschaft, Schule als Form institutionalisierten Lernens, Vielfalt und Differenz pädagogisch gestalteter Lernwelten, pädagogische Interaktion als Medium professionellen Handelns, Normierung und Standardisierung als Referenzen der Leistungserbringung im Bildungssystem Varianz und Alternativen öffentlich-staatlicher Bildungsangebote.“
Quelle:
http://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/historische/lehre/sose2010/einf
Kapitel 01: HIer die Planung, die Themen bzw. der Ablauf:
http://www.erziehungswissenschaften.hu-http://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/historische/lehre/sose2010/einf/folien/kap2berlin.de/historische/lehre/sose2010/einf/folien/kap1
Kapitel 02: I. Lernwelten: pädagogische Intentionen, Formen und Wirkungen.
Schulen – und die pädagogische Intention: „Bildung“:
http://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/historische/lehre/sose2010/einf/folien/kap2
Kapitel 03: I. Lernwelten: pädagogische Intentionen, Formen und Wirkungen.
Schulen und die lebensweltliche Bedeutung: „Sozialisation“:
http://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/historische/lehre/sose2010/einf/folien/kap3
Kapitel 04: I. Lernwelten: pädagogische Intentionen, Formen und Wirkungen.
Schulen und die Modi der Gestaltung: „Erziehung“:
http://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/historische/lehre/sose2010/einf/folien/kap4
Kapitel 05: Lernwelten – und die Einheit von Bildung, Sozialisation und Erziehung
http://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/historische/lehre/sose2010/einf/folien/kap5
Kapitel 06: Lernwelten – und die Handlungsräume der pädagogischen Profession:
http://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/historische/lehre/sose2010/einf/folien/kap6
Kapitel 7: II. Prämissen pädagogischer Arbeit
Adressaten: „Kinder“ und „Lerner“ – ihre „Natur“, ihre „Bildsamkeit“ und „Begabung“:
http://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/historische/lehre/sose2010/einf/folien/kap7
Kapitel 08: Prozesse: Erziehen, Lehren, Lernen:
http://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/historische/lehre/sose2010/einf/folien/kap8
Kapitel 09: Themen: Lehrplan, Kanon, Unterrichtsinhalt:
http://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/historische/lehre/sose2010/einf/folien/kap9
Kapitel 10: III. Interventionsformen: Technologie von Bildung und Erziehung
Interaktion – Methode:
http://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/historische/lehre/sose2010/einf/folien/kap10
Kapitel 11: Organisation – Norm:
http://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/historische/lehre/sose2010/einf/folien/kap11
Kapitel 12: Gesellschaft – Reform:
http://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/historische/lehre/sose2010/einf/folien/kap12
Kapitel 13: IV. Möglichkeiten und Grenzen der Erziehung.
Pädagogisierung oder die Risiken des Professionalismus.
Utopien und das Gegebene: Zeit der Erziehung – Zeit der Gesellschaft:
http://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/historische/lehre/sose2010/einf/folien/kap13