Im Naturpaedblog erhalten Sie Tipps, um an umweltbildnerische Materialien von Greenpeace zu gelangen:
http://www.natur.paedblog.de/2016/01/02/greenpeace-bildungsmaterialien-zur-umweltbildung/
Gruß
Silvio Ströver
Im Naturpaedblog erhalten Sie Tipps, um an umweltbildnerische Materialien von Greenpeace zu gelangen:
http://www.natur.paedblog.de/2016/01/02/greenpeace-bildungsmaterialien-zur-umweltbildung/
Gruß
Silvio Ströver
Sommerzeit – Urlaubszeit:
Als pädagogischer Mitarbeiter werde ich Kinder in einem Sommerlager betreuen. Das Ganze wird im schönen Ratzeburg stattfinden (siehe auch: http://www.hlms.de oder: http://de.wikipedia.org/wiki/Ratzeburg), thematisch geht es um die “Alte Salzstraße“. Einst brachten Kauf- und Fuhrleute das wertvolle Salz auf dem Landweg von der Saline in Lüneburg bis in die Hansestadt Lübeck. Später transportierte man das “weiße Gold” dann per Schiff.
Falls auch Sie Lust haben, sich in Schleswig-Holstein auf die mittelalterlichen Spuren des Salzweges zu begeben, können Sie z. B. mit dem Fahrrad die Gegend erkunden. Auf der folgenden Webseite erhalten Sie nützliche Informationen: http://www.hlms.de/de/b4912dd2-c8c3-8a74-9fa8-91fe96482a7b.html
Der frühere Handelsweg führt an alte Wasserschleusen und an schöne Dörfer vorbei, ebenso können Sie Feldsteinkirchen besichtigen. Wer sich u. a. für die kulturelle Bedeutung des Salzes interessiert, findet auf den folgenden Webseiten Wissenswertes zum Thema:
Nora Sell: Die Alte Salzstraße von Lüneburg nach Lübeck.
http://www.lueneburger-salzstrasse.de
Verein für Heimatkunde e.V. Bad Sooden-Allendorf: Allgemeines zum Salz.
http://www.salzmuseum.heimatkunde-bsa.de/salz.shtml
Planet Wissen: Salz.
http://www.planet-wissen.de/alltag_gesundheit/essen/salz/index.jsp
Margarethe Greiner: Die Salzstraße von Hall in Tirol über Ellbögen bis Matrei am Brenner
Kulturgeschichte zur Salzstraße.
http://www.uibk.ac.at/klassische-archaeologie/Institut/Diplomarbeiten/GreinerDipl.html
Wikipedia: Hellweg.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hellweg
Heimatverein Mortelgrund – Alte Salzstraße e.V.: Silber und Salz.
http://www.alte-salzstrasse.de/index.php?id=493&L=2
Martin-Luther-Schule Hauptschule der Stadt Hamm: Salzstraßen – Die ältesten Handelswege.
http://www.mls.schulnetz.hamm.de/Schulchronik/2001_02/intel-salz/geschichte%202.htm
Lukas Czarnecki: Steinsalz.
http://www.hpwt.de/Mineral.htm
Arbeitskreis Bergbau im Sauerland: Bleivorkommen und Salzquellen im Herzogtum Westfalen. (Karte) http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=302&url_tabelle=tab_karte&url_zaehler_blaettern=1
Allen Blogleser/-innen einen erholsamen Sommerurlaub!
Silvio Ströver, Diplom-Pädagoge
Nachtrag:
Link-Tipp zur Pfadfinderpädagogik: Diplomarbeit von Christian Hofer:
Pfadfinderpädagogik
ein ganzheitliches handlungsorientiertes Erziehungskonzept.
Auseinandersetzung auf der Grundlage von
…Gemeinsamkeiten und Unterschieden in aktuellem Scoutismus und moderner Erlebnispädagogik.
…Gegenüberstellung der historischen Erziehungsentwürfe und dem Leben der jeweils zentralen Personen, Kurt Hahn und Robert Baden-Powell.
Einen Blogeintrag über den kindlichen Erwerb naturwissenschaftlichen Denkens können Sie in meinem Naturpaedblog nachlesen:
http://natur.paedblog.de/2009/11/21/wenn-kinder-naturwissenschaftlich-denken-lernen
Silvio Ströver, Diplom-Pädagoge
Bereits gestern habe ich einen Naturpaedblog-Artikel über den Fliegenpilz verfasst: http://natur.paedblog.de/2008/10/10/roter-fliegenpilz-amanita-muscaria
Da erfahren Sie u. a. etwas über den Zusammenhang von Berserkern und Fliegenpilzen! Schließlich möchte ich auf eine neu veröffentlichte Seite über naturpädagogische Fachtermini im Naturpaedblog verweisen:
http://natur.paedblog.de/terminologie-begriffe
Gruß, Silvio Ströver, Dipl. Pädagoge